Pflegeausbildung in Teilzeit(m/w/d)
Allgemeine Informationen
Du möchtest gerne in den Pflegeberuf einsteigen, hast aber keine Zeit für eine Vollzeitausbildung? Kein Problem, bei uns kannst Du den Beruf der Pflegefachkraft in Teilzeit erlernen. Somit kann Familie und Privates optimal mit dem Beruf verbunden werden. Auch für den beruflichen Wiedereinstieg kann die Pflegeausbildung in Teilzeit eine optimale Lösung sein.
Hilfsangebote in Notlagen
In Notlagen können sich unsere Schülerinnen und Schüler vertrauensvoll innerschulisch wie auch außerschulisch an verschiedene Ansprechpartner und Anlaufstellen wenden. Hierzu finden Sie nachstehend zum Download als Hilfestellung und Vorschlag die „Übersicht über innerschulische und außerschulische Hilfsangebote in Notlagen (u. a. bei Depressionen/Angststörungen).
Zeitlicher Rahmen
- Die Teilzeitausbildung dauert insgesamt 4 Jahre und beginnt immer im September
- Ihr Beschäftigungsumfang beträgt 75 %, das entspricht 28,9 Stunden pro Woche
- Die Theorie und Praxisstunden werden gleichmäßig auf 4 Jahre verteilt
Ausbildungsort, Beginn & Dauer
Im Landkreis Dillingen - Wertingen kooperieren wir mit vielfältigen Einrichtungen, um den Anforderungen der praktischen Ausbildung gerecht zu werden. Die Kreiskliniken Dillingen - Wertingen gGmbH bietet als Träger die praktische und theoretische Ausbildung an den Berufsfachschulen für Pflege in Dillingen und Wertingen sowie an der »ehemaligen« Altenpflegeschule in Wertingen an.
Unterricht in Theorie und Praxis: 2.100 Stunden. Praktische Ausbildung: 2.500 Stunden im Schicht- und Wochenenddienst nach Dienstplan des jeweiligen Einsatzortes. Einsatzgebiete: Vorwiegend in unseren Kreiskliniken und bei unseren Kooperationspartnern (stationäre und ambulante Pflege und weitere berufsrelevante Bereiche). Beginn: 1. September jedes Jahres | Dauer: 4 Jahre
Vergütung
Ausbildungsvergütung und Urlaub sind gemäß dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD) geregelt.
Unsere Ausbildung an den Berufsfachschulen für Pflege (Pestalozzistraße) wird nach den Kriterien der Akkreditierungs- und Zulassungsverordnung – AZAV gefördert. (Zertifikat-Registrier-Nr. 548216 AZAV)
Perspektiven
Nach der Ausbildung zur Pflegefachkraft bieten sich Dir verschiedene Spezialisierungs- und Weiterbildungs- sowie vielfältige Studienmöglichkeiten. Ein krisensicherer Arbeitsplatz mit interessanten Arbeitsmöglichkeiten in allen Bereichen der Pflege ist Dir unter anderem durch eine EU-weite Anerkennung des Abschlusses (Pflegefachkraft) gesichert.