Medizinische Fachangstellte (m/w/d)
Das Berufsbild
Du bist unverzichtbare Assistenz der Ärzteschaft und zuständig für die Planung und Koordination der Patiententermine sowie Empfang und Betreuung unserer PatientInnen. Des Weiteren verwaltest Du Behandlungsunterlagen und dazugehörige Patientenakten und bearbeitest du den allgemeinen Briefwechsel.
Die Organisation des Sprechstundenablaufs und die Vorbereitung der Behandlungsräume gehören ebenso zum großen Spektrum des Berufsbildes, wie die Beachtung und Erarbeitung von Hygiene- und Qualitätsstandards. Als AssistentIn des Arztes bereitest Du Patienten auf die Untersuchung vor und assistierst dem Arzt/der Ärztin bei Behandlungen und auch bei chirurgischen Eingriffen. Selbstständig führst Du nach Unterweisung Blutabnahmen durch, misst Blutdruck und wirkst bei Diagnosemaßnahmen wie Röntgen und EKG mit. Information der PatientInnen in Sachen Gesundheitsvorsorge und Nachsorgeuntersuchungen runden das Berufsbild ab.
Voraussetzungen
- Du arbeitest gerne mit Menschen und in Teams?
- Du interessierst Dich für medizinische Zusammenhänge und Prozesse?
- Du bist ein belastbares Organisationstalent, das Entscheidungen treffen und umsetzen kann?
- Du willst eine fundierte Ausbildung in einem verantwortungsvollen Beruf mit Zukunft?
- Du bist gesundheitlich geeignet?
Außerdem benötigst Du folgende schulische Voraussetzungen:
- Du hast einen Realschulabschluss oder eine gleichwertige abgeschlossene Schulbildung?
Ausbildungsort, Beginn & Dauer
Die Ausbildung zum Medizinischen Fachangestellten dauert in der Regel drei Jahre. Der praktische Teil der Ausbildung findet in der Kreisklinik St. Elisabeth, Dillingen und der theoretische Teil zum anderen in der Berufsschule in Donauwörth oder Augsburg statt.
1. September eines jeden Jahres
Vergütung
Ausbildungsvergütung und Urlaub sind tarifrechtlich gemäß dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD) geregelt.
Perspektiven
In vielen Bereichen und Abteilungen bieten sich Dir als Medizinischer Fachangestellter zahlreiche Möglichkeiten einer Anstellung nach der Ausbildung bei den Kreiskliniken – sei es in der Zentralen Notaufnahme, verschiedenen Funktionsbereichen, auf einer Pflegestation, im Chefarztsekretariat oder in der Patientenverwaltung bzw. -abrechnung.
Darüber hinaus gibt es mittlerweile ein breites Spektrum an Fort- und Weiterbildungsmaßnahmen. So kannst Du Dich nach Deiner Ausbildung in den Bereichen Ambulantes Operieren, Gastroenterologische Endoskopie, Pneumologie, Dialyse, Strahlenschutz oder Arbeits-/Betriebsmedizin problemlos weiterbilden.