Schließen

Welt-Hebammentag 5.Mai! 

Zum heutigen Welt-Hebammentag möchten wir Donauhebammen allen unseren Müttern danken, die im letzten Jahr den Weg zu uns gefunden haben. Es sind mehr Kinder geboren als in den Coronajahren, das zeigt, dass die jungen Familien wieder guter Hoffnung sind. Ihre Entscheidung ein Kind zu bekommen wird durch die guten Bedingungen im Dillinger Krankenhaus St. Elisabeth und insbesondere durch die Familienfreundlichkeit im Landkreis unterstützt.

Die Hebammenversorgung im Landkreis ist gut, dennoch sollte man sich bereits in der Frühschwangerschaft beim Familienzentrum der Donauhebammen oder einer anderen Hebamme seines Vertrauens anmelden.

Paare, die sich gern eine Hausgeburt oder einen Geburtshaus Geburt gewünscht hätten, können nun seit einem halben Jahr unseren hebammengeleiteten Kreißsaal aufsuchen. Hier wird man -solange alles nach Plan verläuft- von Hebammen ohne Ärzte betreut. Viel Zeit, individuelle Betreuung, gerne nach einem persönlichen Geburtsplan, und möglichst keine Interventionen bieten den Kern unseres hebammengeleiteten Kreißsaals. Mit viel Zeit und Ruhe für die natürlichen Abläufe, mit dem Vertrauen in die Kraft der Frau ihr Kind gut zur Welt zu bringen sind wir an Ihrer Seite, begleiten, motivieren und überwachen, aber greifen wenig ein.

Untersuchungen sind reduziert auf ein Minimum, Bedürfnisse der Gebärenden werden ernst genommen, Routinemaßnahmen wie Infusionsnadel oder Dammschnitt haben hier primär keinen Platz, dafür ist die Geburt im Wasser, auf dem Hocker, im Stehen oder wie auch immer es gut gelingt vorgesehen. Viel Zeit für das angekommene Kind, langes Abnabeln, erstes Anlegen direkt nach der Entbindung, Bonding XXL und eben alle individuellen Wünsche werden respektiert. Das kann der Lieblings-Duft, das Lieblingskissen, oder auch Musik sein, alles ist denkbar!

Unser neues Konzept hat sich herumgesprochen. Inzwischen kommen Paare aus Augsburg, Günzburg, Heidenheim, Nördlingen zu uns, weil wir die zweite hebammengeleitete Einrichtung dieser Art in Bayern sind. Und damit immer noch ein NOVUM.

Für unsere Ärzte ist diese Arbeit unterstützenswert. Gemeinsam freuen wir uns auf immer weniger Kaiserschnitte und viele natürliche Geburten. Falls die Geburtsmedizin helfend zu Hand gehen soll, ist das ärztliche Team, rund um Herrn Chefarzt Jan Olek immer zur Stelle.

Unser Ziel für das nächste Hebammenjahr ist, möglichst viele Frauen ins Vertrauen zu bringen, die Geburt aus eigener Kraft und Stärke zu meistern. Ein gewaltiges Erlebnis, wie eine große Bergwanderung, anstrengend, aber am Ende wunderschön und alle Mühe wert. So wird Familie geboren, die Keimzelle unserer Gesellschaft.

Wir freuen uns auf Euch!

Eure Donauhebammen

Weitere Informationen unter: https://www.khdw.de/index.php/medizin-pflege/gynaekologie-geburtshilfe/profil-leistungsspektrum   

 

 

 

 

 
 

 

 

 

 

 

Landkreis Dillingen an der Donau & Gesundheitsregion Plus

An der Donau im idyllischen bayerischen Schwaben gelegen, präsentiert sich der Landkreis Dillingen als starker und dynamischer Wirtschaftsstandort. Bildungsangebote, wohnortnahe Patientenversorgung, Wirtschaftskraft und Familienfreundlichkeit bilden dort die Grundlage für eine hohe Lebensqualität.

Der Landkreis Dillingen a.d.Donau wird vom Bayerischen Staatsministerium für Gesundheit und Pflege als Gesundsheitsregion Plus gefördert und fachlich begleitet. Dadurch sollen die guten gesundheitlichen Lebensbedingungen (Gesundheitsförderung und Prävention sowie die Gesundheitsversorgung) weiter verbessert werden.

mehr erfahren

Landkreis Dillingen an der Donau & Gesundheitsregion Plus

An der Donau im idyllischen bayerischen Schwaben gelegen, präsentiert sich der Landkreis Dillingen als starker und dynamischer Wirtschaftsstandort. Bildungsangebote, wohnortnahe Patientenversorgung, Wirtschaftskraft und Familienfreundlichkeit bilden dort die Grundlage für eine hohe Lebensqualität.

Der Landkreis Dillingen a.d.Donau wird vom Bayerischen Staatsministerium für Gesundheit und Pflege als Gesundsheitsregionplus gefördert und fachlich begleitet. Dadurch sollen die guten gesundheitlichen Lebensbedingungen (Gesundheitsförderung und Prävention sowie die Gesundheitsversorgung) weiter verbessert werden.

mehr erfahren

Kooperationspartner des Comprehensive Cancer Center Universitätsklinikum Augsburg

IHK (Industrie- und Handelskammer) Schwaben

Die Kreiskliniken Dillingen-Wertingen gGmbH als mitunter größter Ausbildungsbetrieb im Landkreis Dillingen legt großen Wert auf Ausbildung und setzt den Qualitätsanspruch hoch. Wir arbeiten dabei eng mit der IHK zusammen, die uns regelmäßig auch als erfolgreichen Ausbildungsbetrieb auszeichnet.

Arbeitsgruppe Onkologie

Um eine ganzheitliche Behandlung von PatientInnen mit Tumorerkrankungen auf einem hohen Qualitätsniveau anbieten zu können, wurde unter der Leitung von Dr. med. Peter Müller (Chefarzt Innere Abteilung, Kreisklinik Günzburg) die Arbeitsgruppe Onkologie Dillingen-Günzburg-Krumbach gegründet: In diesem Kreis finden sich Gastroenterologen, Onkologen, Chirurgen, Strahlentherapeuten, Radiologen und Pathologen aus den Landkreisen Dillingen, Ulm und Günzburg. Gemeinsam wird hier im wöchentlichen Turnus in der sog. Tumorkonferenz für jeden betroffenen Patienten der für ihn individuelle und optimale Untersuchungs-, Behandlungs- und Nachsorgeweg festgelegt. Die jeweiligen einweisenden Haus- und Fachärzte sind dabei von Anfang an mit eingebunden.

mehr erfahren

Regionales Darmzentrum (Dillingen, Günzburg, Krumbach)

Gemeinsam gegen den Darmkrebs: Unser Regionales Darmzentrum Dillingen - ein Netzwerk von anerkannten Fachexperten an der Kreisklinik St. Elisabeth und kooperierenden Kliniken, spezialisierten niedergelassenen Haus- und Fachärzten sowie weiteren versierten Behandlungspartnern - bietet hierfür eine optimale Versorgung. Innerhalb der gesamten Behandlungskette – von der Vorsorge über die Behandlung bis zur Nachsorge – stellen wir gemeinsam eine qualitativ hochwertige Betreuung und Behandlung sicher.

mehr erfahren

Wirbelsäulenzentrum Nordschwaben

Entstanden aus der Hauptabteilung Chirurgie und Unfallchirurgie der Kreisklinik Wertingen mit dem Schwerpunkt Wirbelsäulenchirurgie bietet das Wirbelsäulenzentrum Nordschwaben eine individuell zugeschnittene und bestmögliche Rückenbehandlung von der Diagnostik bis zur Wirbelsäulenchirurgie. Dank modernster Möglichkeiten in Diagnostik und Behandlung werden PatientInnen mit Rückenleiden von einer harmlosen Muskelverspannung über Bandscheibenprobleme bis hin zu den Folgen eines Unfalls optimal versorgt und betreut.

mehr erfahren

Familienpakt Bayern

Die Kreiskliniken Dillingen-Wertingen gGmbH unterstützt ihre Beschäftigten nach Kräften dabei, die Herausforderung „Vereinbarung von Familie und Beruf“ zu meistern und nach den eigenen Wünschen und Möglichkeiten zu verwirklichen. Daher sind wir Mitglied im „Familienpakt Bayern“.

Der Familienpakt Bayern wurde von der Bayerischen Staatsregierung gemeinsam mit der bayerischen Wirtschaft (der Bayerische Industrie- und Handelskammertag e.V., die Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e.V. und der Bayerische Handwerkstag e.V.) geschlossen. Mit seiner Hilfe soll die Vereinbarkeit von Familie und Beruf in Bayern weiter verbessert werden. Daneben unterstützt der Familienpakt Bayern uns als Arbeitgeber bei der Umsetzung familienbewusster Maßnahmen.

Der Verein der Freunde des Krankenhauses Wertingen e.V.

Der Verein der Freunde des Krankenhauses Wertingen e.V. ist ein gemeinnütziger Verein mit Mitgliedern aus dem privaten, kommunalen und wirtschaftlichen Bereich unserer Region.

Wir sind bemüht um die optimale Sicherstellung der stationären und ambulanten medizinischen Versorgung für unsere Region und sehen unsere Aufgabe in der Unterstützung und Stabilisierung der Krankenhausstruktur in Wertingen.

Das Krankenhaus ist auch ein wichtiger Arbeitgeber in der Region und bietet jungen Menschen gute und zukunftsträchtige Ausbildungsberufe.

Besuchen Sie uns im Internet unter www.freunde-krankenhauswertingen.de.

Verein zur Förderung des Krankenhauses St. Elisabeth Dillingen a.d.Donau e.V.

Besonders in Zeiten knapper öffentlicher Mittel set­zen wir uns mit persönlichem Engagement für die Förderung und Unterstützung von Maßnahmen zur Betreuung und Versorgung der PatientInnen ein. Darüber hinaus ist es ein besonderes Anliegen, den medizinischen und technischen Standard der Klinik weiter zu verbessern.

Förderverein Dillingen

Akademisches Lehrkrankenhaus der TU München

Die Kreisklinik St. Elisabeth ist seit 2013 akademisches Lehrkrankenhaus der TU München und entspricht durch ihre medizinisch-technischen Einrichtungen den hohen, qualitativen Anforderungen einer modernen und leistungsfähigen Klinik. Durch unsere Fachabteilungen finden Sie optimale Voraussetzungen für Ihren praktischen Studiengang!

AZAV-Zulassung

Unsere generalistische Ausbildung zur Pflegefachkraft (m/w/d) und unsere Ausbildung zum staatlich geprüften Pflegefachhelfer (m/w/d) wird nach den Kriterien der Akkreditierungs- und Zulassungsverordnung – AZAV gefördert (geltend für die Berufsfachschule Wertingen, Pestalozzistraße).