Schließen

Kreisklinik St. Elisabeth, Dillingen

Anästhesie & Intensivmedizin

Profil & Leistungsspektrum

Die Hauptabteilung für Anästhesie & Intensivmedizin unter der Leitung von Chefarzt Dr. med. Wolfgang Geisser legt ihre Schwerpunkte auf klinische Anästhesie, Intensivmedizin, Schmerztherapie und Notfallmedizin.

Anästhesie

Die Abteilung für Anästhesie und Intensivmedizin versorgt im Bereich der Anästhesie sieben OP-Säle und einen Aufwachraum (ca. 6.000 Anästhesien jährlich). Wir bieten alle Arten von Narkoseverfahren an. Wegen der sehr guten Verträglichkeit und der hervorragenden Schmerzausschaltung führen wir immer häufiger so genannte Regionalanästhesien durch. Unterstützt von modernster Ultraschalltechnik werden bei Operationen an Armen oder Beinen die entsprechenden Nervenbündel mit örtlichen Betäubungsmitteln gezielt blockiert. Bei großen Operationen am Magen-Darm-Trakt oder an der Lunge kombinieren wir eine Vollnarkose mit einer rückenmarksnahen Nervenblockade, der so genannten Periduralanästhesie (PDA). Weiterhin werden unsere Patienten systematisch über Luftwärmedecken gewärmt. Dies optimiert den Patientenkomfort und beschleunigt die Erholung von der jeweiligen Operation.
In unserer Anästhesieambulanz beurteilen wir das individuelle Risikoprofil und klären die Patienten über die möglichen Narkoseverfahren auf.

Intensivmedizin

Auf unserer Intensivstation mit acht Betten und vier Beatmungsplätzen werden pro Jahr ca. 850 Patienten behandelt. In Zusammenarbeit mit den Fachabteilungen sowie den Beleg- und Konsiliarärzten der Klinik sind wir in der Lage, komplexe internistische Erkrankungen wie beispielsweise Sepsis, Schlaganfall oder schwerste Lungenentzündungen ebenso zu behandeln wie Schwerverletzte oder frisch operierte Patienten nach großen Eingriffen. Es steht ein hoch qualifiziertes, sehr motiviertes Team aus Ärzten und speziell weitergebildeten Fachkrankenschwestern und -pflegern mit langjähriger Erfahrung bereit. Dies gewährleistet eine qualitativ hochwertige Therapie nach zeitgemäßem intensivmedizinischem Standard.
Die technische Ausstattung umfasst modernstes, nicht invasives und invasives Monitoring. Wir führen eine Respiratortherapie mit differenzierten Beatmungsstrategien (invasiv und nicht invasiv), Dilatationstracheotomien, moderne enterale und parenterale Ernährungskonzepte, Schrittmacher- und Elektrotherapie durch. Akutdialysen werden in Zusammenarbeit mit dem KFH – Kuratorium für Dialyse und Nierentransplantationen e.V durchgeführt.
Die menschliche Zuwendung unseren Patienten und deren Angehörigen gegenüber ist für uns von sehr großer Bedeutung. Seit 2010 wird daher unsere Intensivstation für das selbstverständlich gelebte, besonders patienten- und angehörigenfreundliche Gesamtkonzept sowie für die individualisierten Besuchsregelungen mit dem Zertifikat „Angehörigenfreundliche Intensivstation“ der Stiftung Pflege e.V. ausgezeichnet.

Schmerztherapie

Um die Schmerzbehandlung nach einer Operation optimal zu gestalten, haben wir einen Akutschmerzdienst etabliert. Patienten, die eine länger dauernde Nervenblockade oder Periduralanästhesie erhalten, werden täglich zweimal von uns besucht. Mit Hilfe von speziellen Infusionspumpen kann der Patient dabei seine Schmerztherapie selbst mitbestimmen (sog. patientenkontrollierte Analgesie).
Bei Patienten mit chronischen Schmerzen erbringt die Abteilung Anästhesie und Intensivmedizin ihre schmerztherapeutische Expertise konsiliarisch bei Patienten aller Haupt- und Belegabteilungen.

Notfallmedizin

Für Notfälle innerhalb des Krankenhauses steht rund um die Uhr ein „Notfallteam“ der Abteilung Anästhesie und Intensivmedizin zur Verfügung. Ausgestattet mit einem kompletten Notfallset - wie es auch im Notarztdienst üblich ist - werden lebensbedrohlich erkrankte Patienten leitliniengerecht behandelt. Dafür werden jährlich Trainingseinheiten in Erwachsenen- und Neugeborenenreanimation im Team durchgeführt. In der Zentralen Interdisziplinären Notaufnahme betreut die Abteilung zusammen mit den anderen Hauptabteilungen den so genannten „Schockraum“. Dort werden schwerstverletzte und schwersterkrankte Patienten erstversorgt. Der diensthabende Anästhesist fungiert dabei als so genannter „Trauma-Leader“.
Zusammen mit der Abteilung Innere Medizin stellt die Abteilung Anästhesie und Intensivmedizin werktags die notärztliche Versorgung am Notarztstandort Dillingen sicher.

Leistungsspektrum

Anästhesie

  • Alle Formen der Allgemeinanästhesie

  • Total intravenöse Anästhesie inklusive „Target Controlled Infusion“

  • Allgemeinanästhesie mit seitengetrennter Lungenbeatmung (Thoraxchirurgie)

  • Neuraxiale, rückenmarksnahe Leitungsanästhesie

  • Periphere Nerven- und Plexusblockade

  • Einsatz fremdblutsparender Technologie (Cellsaver)

  • Anästhesieambulanz (nach Terminvereinbarung unter der Telefonnummer: 090 71 / 57 - 309)

Intensivmedizin

  • Nicht-invasive und invasive Beatmung

  • Diagnostische und therapeutische Bronchoskopie

  • Perkutane dilatative Tracheotomie

  • Erweitertes, hämodynamisches Monitoring (Picco-Technologie)

  • SLEDD-Hämodialyse (KfH-Zentrum Dr. med. Ulrike Bechtel)

Schmerztherapie

  • Akutschmerzdienst

  • Patientenkontrollierte Analgesie

  • Schmerztherapeutischer Konsiliardienst

  • Privatsprechstunde Schmerztherapie (Telefonnummer: 090 71 / 57 - 309)

  • Notfallmedizin

  • Versorgung innerklinischer Notfälle (Reanimationsteam)

  • Schockraumversorgung vital bedrohter Patienten

  • Versorgung außerklinischer Notfälle (Teilnahme am Notarztdienst)

Ihr Kontakt zu uns

Intensivstation

Wichtige Telefonnummern:

Patiententelefon: 090 71 / 57 - 347
Stationstelefon: 090 71 / 57 - 340
Telefax: 090 71 / 57 – 345
E-Mail: info@khdw.de

 

Sekretariat / Sprechstunde

Diana Eber

Tel.: 090 71 / 57 - 309
Fax: 090 71 / 57 - 313
E-Mail: Diana.Eber@khdw.de

 

Sprechzeiten

Sprechzeiten unserer Ärzte:
Täglich von 14.00 – 15.00 Uhr

 

Sprechstunde für Narkose-Gespräche nach telefonischer Vereinbarung unter
Tel.: 09071 / 57-309.

Landkreis Dillingen an der Donau & Gesundheitsregion Plus

An der Donau im idyllischen bayerischen Schwaben gelegen, präsentiert sich der Landkreis Dillingen als starker und dynamischer Wirtschaftsstandort. Bildungsangebote, wohnortnahe Patientenversorgung, Wirtschaftskraft und Familienfreundlichkeit bilden dort die Grundlage für eine hohe Lebensqualität.

Der Landkreis Dillingen a.d.Donau wird vom Bayerischen Staatsministerium für Gesundheit und Pflege als Gesundsheitsregion Plus gefördert und fachlich begleitet. Dadurch sollen die guten gesundheitlichen Lebensbedingungen (Gesundheitsförderung und Prävention sowie die Gesundheitsversorgung) weiter verbessert werden.

mehr erfahren

Landkreis Dillingen an der Donau & Gesundheitsregion Plus

An der Donau im idyllischen bayerischen Schwaben gelegen, präsentiert sich der Landkreis Dillingen als starker und dynamischer Wirtschaftsstandort. Bildungsangebote, wohnortnahe Patientenversorgung, Wirtschaftskraft und Familienfreundlichkeit bilden dort die Grundlage für eine hohe Lebensqualität.

Der Landkreis Dillingen a.d.Donau wird vom Bayerischen Staatsministerium für Gesundheit und Pflege als Gesundsheitsregionplus gefördert und fachlich begleitet. Dadurch sollen die guten gesundheitlichen Lebensbedingungen (Gesundheitsförderung und Prävention sowie die Gesundheitsversorgung) weiter verbessert werden.

mehr erfahren

Kooperationspartner des Comprehensive Cancer Center Universitätsklinikum Augsburg

IHK (Industrie- und Handelskammer) Schwaben

Die Kreiskliniken Dillingen-Wertingen gGmbH als mitunter größter Ausbildungsbetrieb im Landkreis Dillingen legt großen Wert auf Ausbildung und setzt den Qualitätsanspruch hoch. Wir arbeiten dabei eng mit der IHK zusammen, die uns regelmäßig auch als erfolgreichen Ausbildungsbetrieb auszeichnet.

Arbeitsgruppe Onkologie

Um eine ganzheitliche Behandlung von PatientInnen mit Tumorerkrankungen auf einem hohen Qualitätsniveau anbieten zu können, wurde unter der Leitung von Dr. med. Peter Müller (Chefarzt Innere Abteilung, Kreisklinik Günzburg) die Arbeitsgruppe Onkologie Dillingen-Günzburg-Krumbach gegründet: In diesem Kreis finden sich Gastroenterologen, Onkologen, Chirurgen, Strahlentherapeuten, Radiologen und Pathologen aus den Landkreisen Dillingen, Ulm und Günzburg. Gemeinsam wird hier im wöchentlichen Turnus in der sog. Tumorkonferenz für jeden betroffenen Patienten der für ihn individuelle und optimale Untersuchungs-, Behandlungs- und Nachsorgeweg festgelegt. Die jeweiligen einweisenden Haus- und Fachärzte sind dabei von Anfang an mit eingebunden.

mehr erfahren

Regionales Darmzentrum (Dillingen, Günzburg, Krumbach)

Gemeinsam gegen den Darmkrebs: Unser Regionales Darmzentrum Dillingen - ein Netzwerk von anerkannten Fachexperten an der Kreisklinik St. Elisabeth und kooperierenden Kliniken, spezialisierten niedergelassenen Haus- und Fachärzten sowie weiteren versierten Behandlungspartnern - bietet hierfür eine optimale Versorgung. Innerhalb der gesamten Behandlungskette – von der Vorsorge über die Behandlung bis zur Nachsorge – stellen wir gemeinsam eine qualitativ hochwertige Betreuung und Behandlung sicher.

mehr erfahren

Wirbelsäulenzentrum Nordschwaben

Entstanden aus der Hauptabteilung Chirurgie und Unfallchirurgie der Kreisklinik Wertingen mit dem Schwerpunkt Wirbelsäulenchirurgie bietet das Wirbelsäulenzentrum Nordschwaben eine individuell zugeschnittene und bestmögliche Rückenbehandlung von der Diagnostik bis zur Wirbelsäulenchirurgie. Dank modernster Möglichkeiten in Diagnostik und Behandlung werden PatientInnen mit Rückenleiden von einer harmlosen Muskelverspannung über Bandscheibenprobleme bis hin zu den Folgen eines Unfalls optimal versorgt und betreut.

mehr erfahren

Familienpakt Bayern

Die Kreiskliniken Dillingen-Wertingen gGmbH unterstützt ihre Beschäftigten nach Kräften dabei, die Herausforderung „Vereinbarung von Familie und Beruf“ zu meistern und nach den eigenen Wünschen und Möglichkeiten zu verwirklichen. Daher sind wir Mitglied im „Familienpakt Bayern“.

Der Familienpakt Bayern wurde von der Bayerischen Staatsregierung gemeinsam mit der bayerischen Wirtschaft (der Bayerische Industrie- und Handelskammertag e.V., die Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e.V. und der Bayerische Handwerkstag e.V.) geschlossen. Mit seiner Hilfe soll die Vereinbarkeit von Familie und Beruf in Bayern weiter verbessert werden. Daneben unterstützt der Familienpakt Bayern uns als Arbeitgeber bei der Umsetzung familienbewusster Maßnahmen.

Der Verein der Freunde des Krankenhauses Wertingen e.V.

Der Verein der Freunde des Krankenhauses Wertingen e.V. ist ein gemeinnütziger Verein mit Mitgliedern aus dem privaten, kommunalen und wirtschaftlichen Bereich unserer Region.

Wir sind bemüht um die optimale Sicherstellung der stationären und ambulanten medizinischen Versorgung für unsere Region und sehen unsere Aufgabe in der Unterstützung und Stabilisierung der Krankenhausstruktur in Wertingen.

Das Krankenhaus ist auch ein wichtiger Arbeitgeber in der Region und bietet jungen Menschen gute und zukunftsträchtige Ausbildungsberufe.

Besuchen Sie uns im Internet unter www.freunde-krankenhauswertingen.de.

Verein zur Förderung des Krankenhauses St. Elisabeth Dillingen a.d.Donau e.V.

Besonders in Zeiten knapper öffentlicher Mittel set­zen wir uns mit persönlichem Engagement für die Förderung und Unterstützung von Maßnahmen zur Betreuung und Versorgung der PatientInnen ein. Darüber hinaus ist es ein besonderes Anliegen, den medizinischen und technischen Standard der Klinik weiter zu verbessern.

Förderverein Dillingen

Akademisches Lehrkrankenhaus der TU München

Die Kreisklinik St. Elisabeth ist seit 2013 akademisches Lehrkrankenhaus der TU München und entspricht durch ihre medizinisch-technischen Einrichtungen den hohen, qualitativen Anforderungen einer modernen und leistungsfähigen Klinik. Durch unsere Fachabteilungen finden Sie optimale Voraussetzungen für Ihren praktischen Studiengang!

AZAV-Zulassung

Unsere generalistische Ausbildung zur Pflegefachkraft (m/w/d) und unsere Ausbildung zum staatlich geprüften Pflegefachhelfer (m/w/d) wird nach den Kriterien der Akkreditierungs- und Zulassungsverordnung – AZAV gefördert (geltend für die Berufsfachschule Wertingen, Pestalozzistraße).