Profil & Leistungsspektrum
Die Hauptabteilung für Anästhesie & Intensivmedizin unter der Leitung von Chefarzt Dr. med. Wolfgang Geisser legt ihre Schwerpunkte auf klinische Anästhesie, Intensivmedizin, Schmerztherapie und Notfallmedizin.
Anästhesie
Die Abteilung für Anästhesie und Intensivmedizin versorgt im Bereich der Anästhesie sieben OP-Säle und einen Aufwachraum (ca. 6.000 Anästhesien jährlich). Wir bieten alle Arten von Narkoseverfahren an. Wegen der sehr guten Verträglichkeit und der hervorragenden Schmerzausschaltung führen wir immer häufiger so genannte Regionalanästhesien durch. Unterstützt von modernster Ultraschalltechnik werden bei Operationen an Armen oder Beinen die entsprechenden Nervenbündel mit örtlichen Betäubungsmitteln gezielt blockiert. Bei großen Operationen am Magen-Darm-Trakt oder an der Lunge kombinieren wir eine Vollnarkose mit einer rückenmarksnahen Nervenblockade, der so genannten Periduralanästhesie (PDA). Weiterhin werden unsere Patienten systematisch über Luftwärmedecken gewärmt. Dies optimiert den Patientenkomfort und beschleunigt die Erholung von der jeweiligen Operation.
In unserer Anästhesieambulanz beurteilen wir das individuelle Risikoprofil und klären die Patienten über die möglichen Narkoseverfahren auf.
Intensivmedizin
Auf unserer Intensivstation mit acht Betten und vier Beatmungsplätzen werden pro Jahr ca. 850 Patienten behandelt. In Zusammenarbeit mit den Fachabteilungen sowie den Beleg- und Konsiliarärzten der Klinik sind wir in der Lage, komplexe internistische Erkrankungen wie beispielsweise Sepsis, Schlaganfall oder schwerste Lungenentzündungen ebenso zu behandeln wie Schwerverletzte oder frisch operierte Patienten nach großen Eingriffen. Es steht ein hoch qualifiziertes, sehr motiviertes Team aus Ärzten und speziell weitergebildeten Fachkrankenschwestern und -pflegern mit langjähriger Erfahrung bereit. Dies gewährleistet eine qualitativ hochwertige Therapie nach zeitgemäßem intensivmedizinischem Standard.
Die technische Ausstattung umfasst modernstes, nicht invasives und invasives Monitoring. Wir führen eine Respiratortherapie mit differenzierten Beatmungsstrategien (invasiv und nicht invasiv), Dilatationstracheotomien, moderne enterale und parenterale Ernährungskonzepte, Schrittmacher- und Elektrotherapie durch. Akutdialysen werden in Zusammenarbeit mit dem KFH – Kuratorium für Dialyse und Nierentransplantationen e.V durchgeführt.
Die menschliche Zuwendung unseren Patienten und deren Angehörigen gegenüber ist für uns von sehr großer Bedeutung. Seit 2010 wird daher unsere Intensivstation für das selbstverständlich gelebte, besonders patienten- und angehörigenfreundliche Gesamtkonzept sowie für die individualisierten Besuchsregelungen mit dem Zertifikat „Angehörigenfreundliche Intensivstation“ der Stiftung Pflege e.V. ausgezeichnet.
Schmerztherapie
Um die Schmerzbehandlung nach einer Operation optimal zu gestalten, haben wir einen Akutschmerzdienst etabliert. Patienten, die eine länger dauernde Nervenblockade oder Periduralanästhesie erhalten, werden täglich zweimal von uns besucht. Mit Hilfe von speziellen Infusionspumpen kann der Patient dabei seine Schmerztherapie selbst mitbestimmen (sog. patientenkontrollierte Analgesie).
Bei Patienten mit chronischen Schmerzen erbringt die Abteilung Anästhesie und Intensivmedizin ihre schmerztherapeutische Expertise konsiliarisch bei Patienten aller Haupt- und Belegabteilungen.
Notfallmedizin
Für Notfälle innerhalb des Krankenhauses steht rund um die Uhr ein „Notfallteam“ der Abteilung Anästhesie und Intensivmedizin zur Verfügung. Ausgestattet mit einem kompletten Notfallset - wie es auch im Notarztdienst üblich ist - werden lebensbedrohlich erkrankte Patienten leitliniengerecht behandelt. Dafür werden jährlich Trainingseinheiten in Erwachsenen- und Neugeborenenreanimation im Team durchgeführt. In der Zentralen Interdisziplinären Notaufnahme betreut die Abteilung zusammen mit den anderen Hauptabteilungen den so genannten „Schockraum“. Dort werden schwerstverletzte und schwersterkrankte Patienten erstversorgt. Der diensthabende Anästhesist fungiert dabei als so genannter „Trauma-Leader“.
Zusammen mit der Abteilung Innere Medizin stellt die Abteilung Anästhesie und Intensivmedizin werktags die notärztliche Versorgung am Notarztstandort Dillingen sicher.
Leistungsspektrum
Anästhesie
-
Alle Formen der Allgemeinanästhesie
-
Total intravenöse Anästhesie inklusive „Target Controlled Infusion“
-
Allgemeinanästhesie mit seitengetrennter Lungenbeatmung (Thoraxchirurgie)
-
Neuraxiale, rückenmarksnahe Leitungsanästhesie
-
Periphere Nerven- und Plexusblockade
-
Einsatz fremdblutsparender Technologie (Cellsaver)
-
Anästhesieambulanz (nach Terminvereinbarung unter der Telefonnummer: 090 71 / 57 - 309)
Intensivmedizin
-
Nicht-invasive und invasive Beatmung
-
Diagnostische und therapeutische Bronchoskopie
-
Perkutane dilatative Tracheotomie
-
Erweitertes, hämodynamisches Monitoring (Picco-Technologie)
-
SLEDD-Hämodialyse (KfH-Zentrum Dr. med. Ulrike Bechtel)
Schmerztherapie
-
Akutschmerzdienst
-
Patientenkontrollierte Analgesie
-
Schmerztherapeutischer Konsiliardienst
-
Privatsprechstunde Schmerztherapie (Telefonnummer: 090 71 / 57 - 309)
-
Notfallmedizin
-
Versorgung innerklinischer Notfälle (Reanimationsteam)
-
Schockraumversorgung vital bedrohter Patienten
-
Versorgung außerklinischer Notfälle (Teilnahme am Notarztdienst)