Schließen

Kreisklinik St. Elisabeth, Dillingen

Gynäkologie & Geburtshilfe

Station & OP

Station 6

Unsere Zimmer auf Station sind komfortabel und zweckmäßig u.a. mit einem modernem Patientenentertainmentsystem (Telefon, Fernseher, Radio & W-LAN) ausgestattet.

Je nachdem, welche Wahlleistungen Sie gebucht haben, sind Sie im Ein- oder Zweibettzimmer untergebracht.

Nach der Geburt erfahren Sie auf unserer Wochenstation eine fachgerechte und motivierende Unterstützung durch unsere Kinderkrankenschwestern, Krankenschwestern und Hebammen. Im Fokus stehen dabei kompetente und einfühlsame Beratung und Hilfestellung wie beispielsweise beim Stillen bzw. Füttern, Wickeln und Baden. Nach dem Prinzip der Integrativen Wochenbettpflege möchten wir insbesondere die Kennenlernphase von Mutter und Kind fördern.

Auf der Wochenbettstation finden Sie darüber hinaus:

  • 1- und 2-Bettzimmer
  • 24h-Rooming-In
  • Aufenthaltsraum 
  • Bereitstellung von Kinderwagen

Das Ärzteteam kümmert sich in täglichen Visiten um Ihre gesundheitlichen Anliegen.

Ihre Mahlzeiten sind in Absprache mit Ihrem Arzt auf Ihre Bedürfnisse hin abgestimmt.

 

OP

Die Kreisklinik St. Elisabeth verfügt über einen hoch modernen OP-Bereich, der auf die heutigen medizinischen Anforderungen ausgerichtet ist. Im Fokus steht dabei die patientenorientierte und sichere Versorgung und Betreuung.
Das ärztliche und pflegerische Operations- und Anästhesieteam, das sich durch jahrelange Erfahrung im operativen Bereich auszeichnet, betreut Sie zu jedem Zeitpunkt Ihres OP-Aufenthaltes diskret, vertrauensvoll und professionell. Es ist unser Ziel, Sie in dieser, für Sie häufig mit Ängsten verbundenen Phase, optimal zu betreuen und zu begleiten.
Bei mehr als 6.000 Operationen im Jahr sorgen wir für den reibungslosen Ablauf im Operationsbereich. Dies gelingt nur mit Hilfe straffer Strukturen und hoher Kompetenz. Deshalb legen wir besonderen Wert darauf, dass unsere MitarbeiterInnen bestens ausgebildet und hoch qualifiziert sind.
An der Operationsschleuse lagern wir Sie diskret auf den Operationstisch und mit Wärmedecken sorgen wir für Ihren Komfort. Im Vorraum des Operationssaals wird die Narkose vorbereitet und eingeleitet. Währenddessen wird im Operationssaal das Instrumentarium hoch steril vorbereitet. Während der Operation werden Sie ununterbrochen von bis zu sechs Personen gleichzeitig versorgt und die Vitalfunktionen überwacht. Am Operations- und Narkoseende betreuen wir Sie in der ersten Erholungsphase im Aufwachraum. Anschließend erfolgt die Verlegung auf die weiterbetreuende Station.

Ihr Kontakt zu uns

Station 6

Hauptabteilung Gynäkologie & Geburtshilfe

Belegabteilung Augenheilkunde

Stationsleitung: Renate Kling

Tel.: 090 71 / 57 - 461
Fax: 090 71 / 57 - 470
E-Mail: Renate.Kling@khdw.de

 

Wehen-Line

0176 / 247 534 32

Sekretariat / Sprechstunde

Ulrike Gallenmiller

Tel.: 090 71 / 57 - 8206
Fax: 090 71 / 57 - 474
E-Mail: Ulrike.Gallenmiller@khdw.de
sekretariatgyngeb@khdw.de

 

Melanie Wagner

Tel.: 090 71 / 57 - 8206
Fax: 090 71 / 57 - 474
E-Mail: Melanie.Wagner@khdw.de
sekretariatgyngeb@khdw.de

 

Sprechzeiten

 

Termine gemäß Öffnungszeiten und nach Vereinbarung.

Landkreis Dillingen an der Donau & Gesundheitsregion Plus

An der Donau im idyllischen bayerischen Schwaben gelegen, präsentiert sich der Landkreis Dillingen als starker und dynamischer Wirtschaftsstandort. Bildungsangebote, wohnortnahe Patientenversorgung, Wirtschaftskraft und Familienfreundlichkeit bilden dort die Grundlage für eine hohe Lebensqualität.

Der Landkreis Dillingen a.d.Donau wird vom Bayerischen Staatsministerium für Gesundheit und Pflege als Gesundsheitsregion Plus gefördert und fachlich begleitet. Dadurch sollen die guten gesundheitlichen Lebensbedingungen (Gesundheitsförderung und Prävention sowie die Gesundheitsversorgung) weiter verbessert werden.

mehr erfahren

Landkreis Dillingen an der Donau & Gesundheitsregion Plus

An der Donau im idyllischen bayerischen Schwaben gelegen, präsentiert sich der Landkreis Dillingen als starker und dynamischer Wirtschaftsstandort. Bildungsangebote, wohnortnahe Patientenversorgung, Wirtschaftskraft und Familienfreundlichkeit bilden dort die Grundlage für eine hohe Lebensqualität.

Der Landkreis Dillingen a.d.Donau wird vom Bayerischen Staatsministerium für Gesundheit und Pflege als Gesundsheitsregionplus gefördert und fachlich begleitet. Dadurch sollen die guten gesundheitlichen Lebensbedingungen (Gesundheitsförderung und Prävention sowie die Gesundheitsversorgung) weiter verbessert werden.

mehr erfahren

Kooperationspartner des Comprehensive Cancer Center Universitätsklinikum Augsburg

IHK (Industrie- und Handelskammer) Schwaben

Die Kreiskliniken Dillingen-Wertingen gGmbH als mitunter größter Ausbildungsbetrieb im Landkreis Dillingen legt großen Wert auf Ausbildung und setzt den Qualitätsanspruch hoch. Wir arbeiten dabei eng mit der IHK zusammen, die uns regelmäßig auch als erfolgreichen Ausbildungsbetrieb auszeichnet.

Arbeitsgruppe Onkologie

Um eine ganzheitliche Behandlung von PatientInnen mit Tumorerkrankungen auf einem hohen Qualitätsniveau anbieten zu können, wurde unter der Leitung von Dr. med. Peter Müller (Chefarzt Innere Abteilung, Kreisklinik Günzburg) die Arbeitsgruppe Onkologie Dillingen-Günzburg-Krumbach gegründet: In diesem Kreis finden sich Gastroenterologen, Onkologen, Chirurgen, Strahlentherapeuten, Radiologen und Pathologen aus den Landkreisen Dillingen, Ulm und Günzburg. Gemeinsam wird hier im wöchentlichen Turnus in der sog. Tumorkonferenz für jeden betroffenen Patienten der für ihn individuelle und optimale Untersuchungs-, Behandlungs- und Nachsorgeweg festgelegt. Die jeweiligen einweisenden Haus- und Fachärzte sind dabei von Anfang an mit eingebunden.

mehr erfahren

Regionales Darmzentrum (Dillingen, Günzburg, Krumbach)

Gemeinsam gegen den Darmkrebs: Unser Regionales Darmzentrum Dillingen - ein Netzwerk von anerkannten Fachexperten an der Kreisklinik St. Elisabeth und kooperierenden Kliniken, spezialisierten niedergelassenen Haus- und Fachärzten sowie weiteren versierten Behandlungspartnern - bietet hierfür eine optimale Versorgung. Innerhalb der gesamten Behandlungskette – von der Vorsorge über die Behandlung bis zur Nachsorge – stellen wir gemeinsam eine qualitativ hochwertige Betreuung und Behandlung sicher.

mehr erfahren

Wirbelsäulenzentrum Nordschwaben

Entstanden aus der Hauptabteilung Chirurgie und Unfallchirurgie der Kreisklinik Wertingen mit dem Schwerpunkt Wirbelsäulenchirurgie bietet das Wirbelsäulenzentrum Nordschwaben eine individuell zugeschnittene und bestmögliche Rückenbehandlung von der Diagnostik bis zur Wirbelsäulenchirurgie. Dank modernster Möglichkeiten in Diagnostik und Behandlung werden PatientInnen mit Rückenleiden von einer harmlosen Muskelverspannung über Bandscheibenprobleme bis hin zu den Folgen eines Unfalls optimal versorgt und betreut.

mehr erfahren

Familienpakt Bayern

Die Kreiskliniken Dillingen-Wertingen gGmbH unterstützt ihre Beschäftigten nach Kräften dabei, die Herausforderung „Vereinbarung von Familie und Beruf“ zu meistern und nach den eigenen Wünschen und Möglichkeiten zu verwirklichen. Daher sind wir Mitglied im „Familienpakt Bayern“.

Der Familienpakt Bayern wurde von der Bayerischen Staatsregierung gemeinsam mit der bayerischen Wirtschaft (der Bayerische Industrie- und Handelskammertag e.V., die Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e.V. und der Bayerische Handwerkstag e.V.) geschlossen. Mit seiner Hilfe soll die Vereinbarkeit von Familie und Beruf in Bayern weiter verbessert werden. Daneben unterstützt der Familienpakt Bayern uns als Arbeitgeber bei der Umsetzung familienbewusster Maßnahmen.

Der Verein der Freunde des Krankenhauses Wertingen e.V.

Der Verein der Freunde des Krankenhauses Wertingen e.V. ist ein gemeinnütziger Verein mit Mitgliedern aus dem privaten, kommunalen und wirtschaftlichen Bereich unserer Region.

Wir sind bemüht um die optimale Sicherstellung der stationären und ambulanten medizinischen Versorgung für unsere Region und sehen unsere Aufgabe in der Unterstützung und Stabilisierung der Krankenhausstruktur in Wertingen.

Das Krankenhaus ist auch ein wichtiger Arbeitgeber in der Region und bietet jungen Menschen gute und zukunftsträchtige Ausbildungsberufe.

Besuchen Sie uns im Internet unter www.freunde-krankenhauswertingen.de.

Verein zur Förderung des Krankenhauses St. Elisabeth Dillingen a.d.Donau e.V.

Besonders in Zeiten knapper öffentlicher Mittel set­zen wir uns mit persönlichem Engagement für die Förderung und Unterstützung von Maßnahmen zur Betreuung und Versorgung der PatientInnen ein. Darüber hinaus ist es ein besonderes Anliegen, den medizinischen und technischen Standard der Klinik weiter zu verbessern.

Förderverein Dillingen

Akademisches Lehrkrankenhaus der TU München

Die Kreisklinik St. Elisabeth ist seit 2013 akademisches Lehrkrankenhaus der TU München und entspricht durch ihre medizinisch-technischen Einrichtungen den hohen, qualitativen Anforderungen einer modernen und leistungsfähigen Klinik. Durch unsere Fachabteilungen finden Sie optimale Voraussetzungen für Ihren praktischen Studiengang!

AZAV-Zulassung

Unsere generalistische Ausbildung zur Pflegefachkraft (m/w/d) und unsere Ausbildung zum staatlich geprüften Pflegefachhelfer (m/w/d) wird nach den Kriterien der Akkreditierungs- und Zulassungsverordnung – AZAV gefördert (geltend für die Berufsfachschule Wertingen, Pestalozzistraße).