Pflege- und Funktionsdienst
Ein Krankenhausaufenthalt bedeutet eine Entfernung aus seinem vertrauten Umfeld. Im Sinne unserer Krankenhausphilosophie ist es für uns selbstverständlich, dass wir jeder Patientin und jedem Patienten unter Berücksichtigung seiner körperlichen und seelischen Verfassung eine individuelle, patientenorientierte Hilfestellung beim Gesundwerden und Kranksein zukommen lassen.
Über 200 Pflegekräfte sind ständig bestrebt, unseren Patienten Geborgenheit, Sicherheit und Lebensmut zu vermitteln. Wir richten unsere Pflege an den neuesten Erkenntnissen der pflegerischen und medizinischen Forschung aus und beachten dabei die notwendigen ökonomischen, ökologischen und rechtlichen Aspekte.
Der in der Pflege übliche Schichtdienst gewährleistet eine ständige Anwesenheit qualifizierter Pflegekräfte rund um die Uhr. Durch die Teilnahme an internen und externen Fort- und Weiterbildungsmaßnahmen hält das Pflegepersonal seine berufliche Qualifikation stets auf hohem Niveau.
Unser Pflegekonzept ist auf die Bereichspflege ausgerichtet. Dies bedeutet, dass Sie während Ihres Aufenthaltes überwiegend von einem festen Pflegeteam betreut werden.
Wir sind bestrebt, Ihnen durch fachliche und soziale Kompetenz und besonders durch menschliche Zuwendung Sicherheit und Geborgenheit zu vermitteln. Nach unserem Motto „Persönlich besser betreut" soll Ihr Wohlergehen im Mittelpunkt unseres Handelns stehen. Die Pflegekräfte unterstützen oder übernehmen für Sie gerne all jene grundpflegerischen Tätigkeiten, die Sie nicht alleine durchführen können. Als Beispiel sei die Hilfestellung bei der Körperpflege, beim Essen und Trinken sowie beim Aufstehen genannt. Darüber hinaus ist es uns wichtig, Ihre vorhandenen Fähigkeiten zu nutzen und diese entsprechend zu aktivieren, um eine größtmögliche Selbständigkeit zu erhalten bzw. wieder herzustellen.
In Zusammenarbeit mit dem ärztlichen Dienst organisieren wir alle wichtigen diagnostischen und therapeutischen Maßnahmen und unterstützen Sie gerne bei deren Durchführung. Dadurch gewährleisten wir eine exakt auf Sie abgestimmte Behandlungspflege.
Sollte jedoch auf Grund der Schwere der Erkrankung eine Heilung nicht mehr möglich sein, begleiten wir Menschen in Zusammenarbeit mit unserer Krankenhausseelsorge in Ihrer letzten Lebensphase unter Einbezug der Angehörigen und Freunde, um unseren Patienten ein würdiges Sterben zu ermöglichen.
Ihre Zufriedenheit ist für uns der beste Maßstab unserer Qualität. Sollten Sie dennoch Anregungen haben, so lassen Sie es uns unbedingt wissen. Wenden Sie Sich jederzeit vertrauensvoll an die jeweiligen Stationsleitungen oder an die Pflegedienstleitung. Wir werden uns gerne Ihrer konstruktiven Kritik annehmen, aber auch Ihr Lob mit Freude an unser Pflegepersonal weitergeben.
Stationen & Funktionsabteilungen
Stationen
In der Kreisklinik Wertingen verfügen wir über folgende Stationen:
Station 1/IMC:
Innere Medizin / Chirurgie mit Intermediate Care Unit (IMC)
Station 2:
Hauptabteilung Innere Medizin
Station 3:
Hauptabteilung Chirurgie und Unfallchirurgie
Hauptabteilung Chirurgie und Unfallchirurgie/Schwerpunkt Wirbelsäulenchirurgie
Orthopädie - Konsiliarabteilung
Intensivstation
Funktionsabteilungen
Zentrale Interdisziplinäre Notaufnahme
Die Zentrale Notaufnahme (ZNA) der Kreisklinik Wertingen versorgt als Haus der Grund- und Regelversorgung jeden Tag und rund um die Uhr alle Notfallpatientinnen und Notfallpatienten.
Wir versorgen dabei ausschließlich unangemeldete Notfälle: Notfallpatienten kommen entweder selbstständig oder werden mit dem Notarzt- oder Rettungswagen zu uns gebracht. Im letztgenannten Fall handelt es sich in aller Regel um schwer verletzte oder erkrankte Patienten, die aus dem Fahrzeug direkt in die dafür vorgesehenen Behandlungsräume in unsere ZNA gebracht werden. Die Reihenfolge der Behandlung aller Patienten in der ZNA richtet sich nach der Dringlichkeit der Behandlung.
Wir setzen auf das ESI-Triagesystem, um die Behandlungsdringlichkeit, eingeteilt nach fünf Stufen, festzulegen. Stufe 1 bedeutet bspw. die Notwendigkeit, die Behandlung sofort zu beginnen. Stufe 5 heißt nicht dringend. Diese Stufen bestimmen die Dauer der Wartezeit auf den ersten Arztkontakt.
Sie suchen unsere Notaufnahme aus einem wichtigen Grund auf - wir möchten Ihnen versichern, dass wir Ihre Sorgen und Schmerzen bzw. die Nöte Ihrer Angehörigen ernst nehmen und wir uns so schnell wie möglich um Sie kümmern werden.
Viele Patientinnen und Patienten suchen uns täglich auf, daher kann es unter Umständen auch zu Verzögerungen und längere Wartezeiten kommen. Je nach Umfang der diagnostischen Maßnahmen und Anzahl der Patienten in unseren Behandlungsräumen kann der Aufenthalt auch mal länger dauern. Dafür bitten wir um Verständnis.
Ihre Gesundheit liegt uns am Herzen.
Patienteninformation: Zentrale Interdisziplinäre Notaufnahme
Herzkatheterlabor
Im Herzkatheterlabor steht unser erfahrenes Ärzte- und Assistenzteam zur kompetenten invasiven Diagnostik und Therapie unserer Patienten, auch bei komplexen Eingriffen wie Verengung der Herzkranzgefäße, Herzklappenfehler oder Verschluss von Defekten in der Herzscheidewand, zur Verfügung. Die 24-Stunden Herzkatheterbereitschaft zur Versorgung der Patienten unseres Landkreises mit akutem Koronarsyndrom oder akutem Herzinfarkt wird seit 2009 angeboten und steht an 365 Tagen im Jahr zur Verfügung. Unverzüglich und ohne Umwege können Notärzte jeden Herznotfall direkt in unser Herzkatheterlabor bringen, wo der Patient sofort versorgt und nach erfolgreicher Therapie auf die Intensivstation zur weiteren intensivmedizinischen Überwachung verlegt wird. Hier erfolgt dann die notwendige Behandlung durch ein speziell geschultes Intensivteam.
Internistische Diagnostik
Zur Sicherstellung einer adäquaten Patientenversorgung bieten wir internistische Fachkompetenz mit entsprechenden Möglichkeiten der Diagnostik und Therapie. In unserer Internistischen Diagnostik arbeitet ein eingespieltes Team mit qualifizierten Mitarbeitern, das auf persönliche Versorgung und Betreuung setzt. Neben der persönlichen Komponente verfügen wir über moderne Gerätschaft und Techniken, die es uns ermöglichen, ein breites Leistungsspektrum im Rahmen der Internistischen Diagnostik anzubieten:
- Magenspiegelung (ÖGD)
- Darmspiegelung (Coloskopie)
- Anlage von Ernährungssonden (PEG)
- Bronchoskopie (Spiegelung der Luftröhre und Bronchien)
- Organpunktionen - fallweise ultraschallgeschützt
Im Rahmen der endoskopischen Untersuchungen werden die notwendigen therapeutischen Eingriffe im Magen-Darm-Trakt (Blutstillung, Gewebeprobenentnahme, Polypenentfernung, Varizenligatur) im Bedarfsfall durchgeführt.
Labor
Laboruntersuchungen stellen im Krankenhaus eine bedeutende, nicht wegzudenkende Komponente dar, deren Ergebnisse wesentliche Voraussetzung für Diagnose und Therapie des Patienten bedeuten. Unser Krankenhaus verfügt über ein leistungsstarkes Labor, welches rund um die Uhr einsatzfähig ist. Unser erfahrenes Personal gewährt eine hohe Einsatzbereitschaft und Qualität. Für das weitere Gebiet der Spezialanalytik haben wir seit Jahren einen starken und regional ansässigen Kooperationspartner.
Röntgen
Die Abteilung Röntgen stellt eine zentrale Dienstleistungseinheit für die Stations- und Funktionsbereiche dar, denn diese erbringt für alle Fachabteilungen in der Kreisklinik Wertingen Leistungen zur Unterstützung diagnostischer Entscheidungen. Die Untersuchungen erfolgen dabei an modernen Röntgenanlagen. Eine rund um die Uhr und an sieben Tagen – Versorgung ist stets gewährleistet. Die Kreisklinik Wertingen verfügt darüber hinaus über ein Spiral-CT, das in Kooperation mit einem qualifizierten Dienstleister betrieben wird.
OP/Zentralsterilisation
Die Kreisklinik Wertingen verfügt über einen modernen OP-Bereich, der auf die heutigen medizinischen Anforderungen ausgerichtet ist. Im Fokus steht dabei die patientenorientierte Versorgung und Betreuung. Das Operations- und Anästhesieteam, das sich durch jahrelange Erfahrung im operativen Bereich auszeichnet, betreut Sie zu jedem Zeitpunkt Ihres OP-Aufenthaltes diskret, vertrauensvoll und professionell. Es ist unser Ziel, Sie in dieser, für Sie häufig mit Ängsten verbundenen Phase, optimal zu betreuen und zu begleiten.
Die Vorbereitung, Sterilisation, Reinigung der Instrumente und die Hygiene im Operationsbereich erfüllen höchste Anforderungen und sind dahingehend zertifiziert. Um den hohen Forderungen gerecht werden zu können, führen wir an der Kreisklinik Wertingen eine Sterilgut- und Versorgungsabteilung (ZSVA). Die Aufgabe besteht darin, als interner Zulieferer die reibungslose Versorgung des OP's mit sterilen Gütern zu gewährleisten: Alle Instrumente müssen sachgerecht und jederzeit nachweisbar gereinigt, desinfiziert, geprüft, gepflegt, verpackt, sterilisiert, transportiert und gelagert werden. Das Qualitätsniveau wird dabei durch computergesteuerte und jederzeit überprüfbare Prozesse gewährleistet. Nur wenn das benötigte Material in geforderter Menge und Qualität zum vereinbarten Zeitpunkt am richtigen Ort vorhanden ist, kann der Arbeitsplan eingehalten werden.