Profil & Leistungsspektrum
Die Abteilung für Unfall‐ und orthopädische Chirurgie unter der chefärztlichen Leitung von Dr. med. Frank Auerbach versorgt Patienten jeden Alters mit unterschiedlichsten Verletzungen und Erkrankungen. Neben der Versorgung von Unfallverletzten setzen wir Schwerpunkte in der Endoprothetik von Hüfte, Kniegelenk und Schulter sowie in der differenzierten Hand‐ und Fußchirurgie.
Unser Ziel: Sie während eines stationären Aufenthaltes in unserer Klinik bestmöglich zu versorgen.
Das Besondere bei uns: Sie werden vom Unfall bis hin zur Rehabilitation in einer Hand umfassend betreut und behandelt. Darüber hinaus stellen wir sicher, dass eine entsprechende Behandlung bzw. Therapie auch nach Entlassung in Zusammenarbeit mit dem weiterbehandelten niedergelassenen Kollegen sichergestellt ist.
Die Kreisklinik St. Elisabeth ist von den Berufsgenossenschaften zur Behandlung Verletzter zugelassen, d.h. Arbeits‐ und Wegeunfälle dürfen in unserer Abteilung behandelt werden. Als zertifiziertes Traumazentrum sind wir in das bundesweite Netzwerk für Schwerverletzte eingebunden.
In unserer Unfallambulanz für Arbeitsunfälle werden Sie bei einem Arbeitsunfall von der Erstversorgung bis zum Wiedereintritt ins Arbeitsleben rundum beraten und betreut. Dabei legen wir großen Wert auf ärztliche Betreuung bei begleitender Physiotherapie.
Die Qualität der Behandlung hat bei uns oberste Priorität. Dies stellen wir durch einheitliche Verfahrensrichtlinien, kontinuierliche Schulung & Trainings unserer Teammitglieder und interdisziplinäre Analyse der Krankheitsverläufe sicher.
Leistungsspektrum
-
Akutversorgung Verletzter und mehrfachverletzter PatientInnen (Polytrauma) gemäß der Versorgungskriterien (ATLS Kriterien)
-
Operative und konservative Behandlung kindlicher Frakturen
-
Operative und konservative Behandlung von Frakturen Erwachsener
-
Behandlung von akuten und degenerativen Erkrankungen der Hand
-
Differenzierte Fußchirurgie
-
Korrektureingriffe an Knochen, Gelenken, Sehnen und Bändern – auch unter Verwendung minimal invasiver Techniken
-
Arthroskopische Operationen bei akuten und degenerativen Erkrankungen von Hand‐, Ellenbogen‐, Schulter‐, Knie‐ und oberen Sprunggelenk ggf. unter Verwendung neuester Nahttechniken
-
Endoprothetik der großen Gelenke inklusive Wechseloperationen