Schließen

Kreisklinik Wertingen

Services

Entlassmanagement

Ein optimales und koordiniertes Entlassmanagement beginnt in den Kreiskliniken schon bei der Aufnahme, damit Sie sich auf Ihre Genesung konzentrieren können. Denn wir sehen es als unsere Aufgabe, in Ihrem Interesse und nach gesetzlichem Auftrag (Entlassmanagement nach § 39 Abs. 1a SGB V), Sie hin zur Entlassung nicht alleine zu lassen und Sie bei der Übergangsphase nach Ihrer Entlassung bestmöglich und sicher wie möglich zu unterstützen. Dies beinhaltet die Planung, Koordination und Organisation der Entlassung unter Berücksichtigung der gesundheitlichen, sozialen, beruflichen und wirtschaftlichen Situation. Unser Ziel: eine qualifizierte Entlassorganisation im Sinne einer optimalen Patientenversorgung.

Was Sie erwartet:

Bereits bei der Aufnahme werden Sie mit dem gesetzlich vorgeschrieben Formblatt über die Möglichkeit der Inanspruchnahme eines individuellen Entlassmanagements informiert.

Sobald erkennbar ist, dass sich Ihr stationärer Aufenthalt dem Ende neigt, wird von einem fachübergreifenden Team bestehend aus Ärzten, Pflegekräften sowie ggf. Sozialdienstmitarbeiter und Physiotherapeuten ein Entlassplan erstellt und geprüft, ob wir Sie beim Übergang aus der stationären Versorgung weiter unterstützen können. Wird ein individueller Bedarf festgestellt, werden wir Sie darüber informieren. Ihr schriftliches Einverständnis vorausgesetzt können wir Ihnen zum Beispiel bei folgenden Themen behilflich sein:

Planung des Übergangs vom stationären Krankenhausaufenthalt in weiterführende Nachsorgeeinrichtung oder nach Hause:

Unsere Mitarbeiterinnen des Sozialdienstes informieren und beraten Sie gerne zu folgenden Themen:

Anschlussheilbehandlung (sogenannte „AHB“, umgangssprachlich auch „Reha“ genannt)

  • Klärung der Kostenträger
  • Klinikauswahl und Terminkoordination
  • Antragstellung

Häusliche Pflege

  • Beratung zur Versorgung mit Hilfsmitteln (Pflegebett, Rollator, etc.)
  • Informationen über Hilfsdienste (z.B. Sozialstation, Essen auf Rädern, Selbsthilfegruppen)
  • Informationen zur Verordnung häuslicher Krankenpflege

Unterbringung in Kurzzeitpflege-Einrichtung oder Pflegeheim

  • Information zur Finanzierung
  • Antragsstellung bei Pflegeversicherung
  • Hilfestellung bei der Pflegeplatzsuche

Psychosoziale Probleme und Suchtprobleme

  • Beratung und Vermittlung in weiterbehandelnde Einrichtungen

Erstellung von Verordnungen / Rezepten

Bei Entlassungen am Wochenende ist es möglich, dass wir Ihnen benötigte Medikamente zur Überbrückung der Wochenendtage mitgeben können. Darüber hinaus können bei Bedarf folgende Verordnungen erstellt werden. Für Krankenhäuser gilt hierbei ein strenger gesetzlicher Rahmen:

  • Bescheinigung über Dauer des stationären Krankenhausaufenthaltes
  • Ausstellung einer Arbeitsunfähigkeit Bescheinigung (für die maximale Dauer von 7 Tagen)
  • Ausstellung über Verordnungen für Heil- und Hilfsmittel (gültig maximal 7 Tage)
  • Ausstellung für Rezepte (Gültigkeit max. 3 Werktage, kleinste Packungsgröße/N1) – bitte informieren Sie sich vorab über etwaige Zuzahlungen bei Ihrer zuständigen Krankenkasse.
  • Verordnung über häusliche Krankenpflege (abhängig von der Genehmigung der Krankenkasse)
  • Ausstellung eines Transportscheines falls eine Verlegung / Entlassung mit einem Krankenfahrdienst geplant ist.

Entlassbrief

Für Ihren Hausarzt/Facharzt erhalten Sie einen Entlassungsbrief, der neben der Diagnose und durchgeführten Therapie auch Vorschläge zur weiteren Behandlung und den Medikamentenplan enthält sowie Informationen zum Ansprechpartner der Klinik (Name des behandelnden Krankenhausarztes sowie Telefonnummer bei Rückfragen). Als Patient erhalten Sie ebenfalls den Medikamentenplan sowie weitere Informationen/Hinweise zu Ihrer Behandlung. Bitte suchen Sie Ihren Hausarzt/Facharzt, wenn nicht anders besprochen, baldmöglichst nach der Entlassung auf. Von ihm erhalten Sie auch ein Rezept für weiterhin benötigte Medikamente oder Verordnungen.

Entlassungstag

Sofern nichts anderes festgelegt wurde, lassen Sie sich am Entlassungstag zur besprochenen Uhrzeit von einem Angehörigen abholen. Sofern sich aus dem Entlassgespräch noch offene Fragen ergeben haben, kontaktieren Sie bitte das Pflegepersonal oder den Stationsarzt.

Entlassungscheckliste

  • Abschlussgespräch mit dem Stationsarzt/behandelnden Arzt?
  • Entlassungsbrief?
  • Angehörige informiert?
  • Telefon abgemeldet?
  • Restguthaben und Pfand für die Telefonkarte abgeholt?
  • Alles eingepackt – nichts vergessen?

Ihr Kontakt zu uns

Kreisklinik St. Elisabeth

Ziegelstraße 38
89407 Dillingen a.d. Donau

Tel.: 090 71 / 57 - 0
Fax: 090 71 / 57 - 234
E-Mail: info@khdw.de


Kreisklinik Wertingen

Ebersberg 36
86637 Wertingen

Tel.: 082 72 / 998 - 0
Fax: 082 72 / 998 - 111
E-Mail: info@khdw.de

 

Landkreis Dillingen an der Donau & Gesundheitsregion Plus

An der Donau im idyllischen bayerischen Schwaben gelegen, präsentiert sich der Landkreis Dillingen als starker und dynamischer Wirtschaftsstandort. Bildungsangebote, wohnortnahe Patientenversorgung, Wirtschaftskraft und Familienfreundlichkeit bilden dort die Grundlage für eine hohe Lebensqualität.

Der Landkreis Dillingen a.d.Donau wird vom Bayerischen Staatsministerium für Gesundheit und Pflege als Gesundsheitsregion Plus gefördert und fachlich begleitet. Dadurch sollen die guten gesundheitlichen Lebensbedingungen (Gesundheitsförderung und Prävention sowie die Gesundheitsversorgung) weiter verbessert werden.

mehr erfahren

Landkreis Dillingen an der Donau & Gesundheitsregion Plus

An der Donau im idyllischen bayerischen Schwaben gelegen, präsentiert sich der Landkreis Dillingen als starker und dynamischer Wirtschaftsstandort. Bildungsangebote, wohnortnahe Patientenversorgung, Wirtschaftskraft und Familienfreundlichkeit bilden dort die Grundlage für eine hohe Lebensqualität.

Der Landkreis Dillingen a.d.Donau wird vom Bayerischen Staatsministerium für Gesundheit und Pflege als Gesundsheitsregionplus gefördert und fachlich begleitet. Dadurch sollen die guten gesundheitlichen Lebensbedingungen (Gesundheitsförderung und Prävention sowie die Gesundheitsversorgung) weiter verbessert werden.

mehr erfahren

Kooperationspartner des Comprehensive Cancer Center Universitätsklinikum Augsburg

IHK (Industrie- und Handelskammer) Schwaben

Die Kreiskliniken Dillingen-Wertingen gGmbH als mitunter größter Ausbildungsbetrieb im Landkreis Dillingen legt großen Wert auf Ausbildung und setzt den Qualitätsanspruch hoch. Wir arbeiten dabei eng mit der IHK zusammen, die uns regelmäßig auch als erfolgreichen Ausbildungsbetrieb auszeichnet.

Arbeitsgruppe Onkologie

Um eine ganzheitliche Behandlung von PatientInnen mit Tumorerkrankungen auf einem hohen Qualitätsniveau anbieten zu können, wurde unter der Leitung von Dr. med. Peter Müller (Chefarzt Innere Abteilung, Kreisklinik Günzburg) die Arbeitsgruppe Onkologie Dillingen-Günzburg-Krumbach gegründet: In diesem Kreis finden sich Gastroenterologen, Onkologen, Chirurgen, Strahlentherapeuten, Radiologen und Pathologen aus den Landkreisen Dillingen, Ulm und Günzburg. Gemeinsam wird hier im wöchentlichen Turnus in der sog. Tumorkonferenz für jeden betroffenen Patienten der für ihn individuelle und optimale Untersuchungs-, Behandlungs- und Nachsorgeweg festgelegt. Die jeweiligen einweisenden Haus- und Fachärzte sind dabei von Anfang an mit eingebunden.

mehr erfahren

Regionales Darmzentrum (Dillingen, Günzburg, Krumbach)

Gemeinsam gegen den Darmkrebs: Unser Regionales Darmzentrum Dillingen - ein Netzwerk von anerkannten Fachexperten an der Kreisklinik St. Elisabeth und kooperierenden Kliniken, spezialisierten niedergelassenen Haus- und Fachärzten sowie weiteren versierten Behandlungspartnern - bietet hierfür eine optimale Versorgung. Innerhalb der gesamten Behandlungskette – von der Vorsorge über die Behandlung bis zur Nachsorge – stellen wir gemeinsam eine qualitativ hochwertige Betreuung und Behandlung sicher.

mehr erfahren

Wirbelsäulenzentrum Nordschwaben

Entstanden aus der Hauptabteilung Chirurgie und Unfallchirurgie der Kreisklinik Wertingen mit dem Schwerpunkt Wirbelsäulenchirurgie bietet das Wirbelsäulenzentrum Nordschwaben eine individuell zugeschnittene und bestmögliche Rückenbehandlung von der Diagnostik bis zur Wirbelsäulenchirurgie. Dank modernster Möglichkeiten in Diagnostik und Behandlung werden PatientInnen mit Rückenleiden von einer harmlosen Muskelverspannung über Bandscheibenprobleme bis hin zu den Folgen eines Unfalls optimal versorgt und betreut.

mehr erfahren

Familienpakt Bayern

Die Kreiskliniken Dillingen-Wertingen gGmbH unterstützt ihre Beschäftigten nach Kräften dabei, die Herausforderung „Vereinbarung von Familie und Beruf“ zu meistern und nach den eigenen Wünschen und Möglichkeiten zu verwirklichen. Daher sind wir Mitglied im „Familienpakt Bayern“.

Der Familienpakt Bayern wurde von der Bayerischen Staatsregierung gemeinsam mit der bayerischen Wirtschaft (der Bayerische Industrie- und Handelskammertag e.V., die Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e.V. und der Bayerische Handwerkstag e.V.) geschlossen. Mit seiner Hilfe soll die Vereinbarkeit von Familie und Beruf in Bayern weiter verbessert werden. Daneben unterstützt der Familienpakt Bayern uns als Arbeitgeber bei der Umsetzung familienbewusster Maßnahmen.

Der Verein der Freunde des Krankenhauses Wertingen e.V.

Der Verein der Freunde des Krankenhauses Wertingen e.V. ist ein gemeinnütziger Verein mit Mitgliedern aus dem privaten, kommunalen und wirtschaftlichen Bereich unserer Region.

Wir sind bemüht um die optimale Sicherstellung der stationären und ambulanten medizinischen Versorgung für unsere Region und sehen unsere Aufgabe in der Unterstützung und Stabilisierung der Krankenhausstruktur in Wertingen.

Das Krankenhaus ist auch ein wichtiger Arbeitgeber in der Region und bietet jungen Menschen gute und zukunftsträchtige Ausbildungsberufe.

Besuchen Sie uns im Internet unter www.freunde-krankenhauswertingen.de.

Verein zur Förderung des Krankenhauses St. Elisabeth Dillingen a.d.Donau e.V.

Besonders in Zeiten knapper öffentlicher Mittel set­zen wir uns mit persönlichem Engagement für die Förderung und Unterstützung von Maßnahmen zur Betreuung und Versorgung der PatientInnen ein. Darüber hinaus ist es ein besonderes Anliegen, den medizinischen und technischen Standard der Klinik weiter zu verbessern.

Förderverein Dillingen

Akademisches Lehrkrankenhaus der TU München

Die Kreisklinik St. Elisabeth ist seit 2013 akademisches Lehrkrankenhaus der TU München und entspricht durch ihre medizinisch-technischen Einrichtungen den hohen, qualitativen Anforderungen einer modernen und leistungsfähigen Klinik. Durch unsere Fachabteilungen finden Sie optimale Voraussetzungen für Ihren praktischen Studiengang!

AZAV-Zulassung

Unsere generalistische Ausbildung zur Pflegefachkraft (m/w/d) und unsere Ausbildung zum staatlich geprüften Pflegefachhelfer (m/w/d) wird nach den Kriterien der Akkreditierungs- und Zulassungsverordnung – AZAV gefördert (geltend für die Berufsfachschule Wertingen, Pestalozzistraße).